Geschichte der GA
Vom Teutonia Club zur German Association
Gemeinsamkeiten vom Teutonia Club und der German Association - Deutsches Haus |
Die Geschichte der deutschsprachigen Gemeinschaft in Singapur ist faszinierend und die Ursprünge des ersten deutschen Klubs - dem Teutonia Club - reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Genau wie der Teutonia Club versteht sich auch die heutige Nachfolgerin, die German Association – Deutsches Haus (GA) nach wie vor als zentrale Anlaufstelle für alle Deutschsprachigen hier in Singapur. Damals wie heute steht das gesellige Beisammensein sowie der private als auch der berufliche Erfahrungsaustausch im Fokus. Die Angebote helfen Newcomern, sich in Singapur ein neues Leben aufzubauen und Longterm Residents, sich heimisch zu fühlen. Mit ihren Veranstaltungen - bei denen u.a. auch typisch deutsche Traditionen gepflegt werden - haben es beide Klubs geschafft, für ihre Mitglieder und Freunde ein Stück deutsche Kultur fernab der Heimat zu bewahren. Die GA ist bis heute der "heimischer Anker" im interkulturellen Umfeld Singapurs. Außerdem setzt die GA das Motto des Teutonia Clubs fort, Beziehungen und Freundschaften nicht nur mit der deutschsprachigen, sondern auch mit der lokalen Bevölkerung zu knüpfen und andere lokale gemeinnützige Organisationen zu fördern. Aus diesem Grund bietet die GA zahlreiche Veranstaltungen in Singapur an, bei denen ihre Mitglieder und Freunde die hiesigen unterschiedlichen Kulturen und Religionen, die Natur und verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten kennenlernen. |
Der Anfang: Wie alles begann |
Die Wurzeln der „German Association – Deutsches Haus“ (GA) gehen mit der Gründung des „Teutonia Clubs“ auf das Jahr 1856 zurück. Dieser Klub wurde von sieben deutschen Kaufleuten am 28. Juni 1856 gegründet und war der erste europäische nationale Verein in Singapur. Das erste Klubhaus in der North Bridge Road – wo sich heute das Raffles Hotel befindet – diente allerdings nur ein halbes Jahr als Treffpunkt des Klubs. Im Dezember 1856 zog der Klub dann in das Blanche House am Mount Elizabeth um.1 Der Klub wurde schnell größer und zum sozialen Zentrum der deutschen Gemeinschaft in Singapur. So organisierte der Klub verschiedenste Aktivitäten wie Bowling, Musik- und Wohltätigkeitsveranstaltungen wie z.B. die „Liedertafel“.2 1861 erwarben die Deutschen ein Grundstück an der Scotts Road, um dort ein neues Klubhaus zu bauen, das 1862 fertiggestellt wurde. |
Das 20. Jahrhundert: Rückschläge und Wiederaufbau |
Während des Ersten Weltkrieges wurden die Deutschen als Feinde betrachtet, das Klubhaus wurde in Folge dessen vom britischen Staat beschlagnahmt und der Teutonia Club geschlossen. Das Klubhaus wurde an die Manasseh Brüder verkauft, die es 1929 in das Goodwood Park Hotel umwandelten, das noch heute an der 22 Scotts Road zu bewundern ist.4, 5 1935 ließen die nach Singapur zurückgekehrten bzw. neu zugezogenen Deutschen den Teutonia Club unter dem Namen “Deutsches Haus” neu aufleben. Drei Jahre später entstand auch ein neues Klubhaus an der Ecke Dunearn und Adams Road, das leider im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.6 Nach dem zweiten Weltkrieg stieg die deutsche Bevölkerung in Singapur rasch an und gründete1955 unter dem Namen “Vereinigung Deutsches Haus” wieder einen deutschen Klub. Das neue Klubhaus zog in eine Immobilie der deutschen Regierung ein – einem Bungalow an der 12. First Avenue. Das Gebäude war Mittelpunkt der deutschen Gemeinschaft und diente als Teffpunkt für soziale und geschäftliche Zusammenkünfte.7 Wie seine Vorgänger, war der deutsche Klub – auch über die deutsche Gemeinschaft hinaus – für seine Gastfreundschaft und familäre Atmosphäre bekannt. |
Die German Association heutzutage |
Im Jahr 2000 musste das Klubhaus allerdings seine Türen schließen. Seine Nutzung entsprach leider nicht den von da ab geltenden Gesetzen, die eine Wohngebäudenutzung an dieser Stelle vorsahen. Zwei Jahre später konnte jedoch eine neue Unterkunft für den deutschen Klub an der Adresse 36 Watten Rise gefunden werden. In 2003 modernisierte der rechtliche Nachfolger des Klubs unter dem Namen “German Association – Deutsches Haus” das bestehende Konzept mit dem ins Leben gerufenem “Treffpunkt”. Das neue Klubhaus wurde 2005 in der 61A Toh Tuck Road eröffnet. In 2019 wandelte sich die “German Association – Deutsches Haus” in eine Assoziation. Zwar besitzt die German Association seitdem kein eigenes Klubhaus mehr, aber das ist für das vielfältige Programm, das sie heutzutage anbietet, auch gar nicht mehr erforderlich. Stattdessen können Mitglieder und Freunde der GA auf diversen Touren gemeinsam die Kultur und Natur Singapurs erkunden oder verschiedenste kulinarische sowie musikalische Veranstaltungen genießen. Und für die diversen Stammtische für Neuankömmlinge, Alteingesessene, Berufstätige und Arbeitssuchende bieten die verschiedensten Restaurants und Lokale in Singapur eine abwechslungsreiche Plattform. |